Datenschutzerklärung


  1. Einleitung 

Vielen Dank für den Besuch auf unserer Webseite. Wir nehmen Datenschutz sehr ernst und sind bestrebt, im Rahmen unseres Webseitenangebotes Ihre personenbezogenen Daten zu schützen. 

Unter personenbezogenen Daten verstehen wir alle Daten über die persönlichen und sachlichen Verhältnisse einer natürlichen Person. Personenbezogene Daten, die auf unserer Webseite erhoben werden, werden ausschließlich für eigene Zwecke verwendet. 

 

  1. Verantwortliche Stelle 

Verantwortlich für die Datenverarbeitung im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DS-GVO ist 

REHA aktiv 2000 GmbH 

Platanenstraße 2 

07747 Jena 

Telefon: 03641 3036-0 

Telefax: 03641 3036-1900 

Gesetzlicher Vertreter: Thomas Rohrberg, Lars Birnbaum 

 

‍Wir haben für unser Unternehmen einen externen Datenschutzbeauftragten bestellt. 

SICODA GmbH 

Rochusstraße 198  

53123 Bonn 

Telefon: 0228 28614060 

Mail: datenschutz@reha-aktiv2000.de 

 

  1. Rechtsgrundlage der Verarbeitung 

Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung im Rahmen der EU-Datenschutzgrundverordnung ergibt sich für unsere Datenverarbeitung aus Art. 6 DS-GVO. Im Einzelnen können sich, je nachdem in welcher Situation wir Ihre Daten verarbeiten, unterschiedliche Rechtsgrundlagen ergeben. 

Einwilligung 

Soweit für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten Ihre Einwilligung eingeholt wurde, ist Artikel 6 I a) DS-GVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. 

Vertrag 

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei Sie sind, erhoben wurden, ist Artikel 6 I b) DS-GVO die Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. 

Gesetzliche Pflicht 

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Artikel 6 I c) DS-GVO als Rechtsgrundlage. 

Lebenswichtige Interessen 

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen von Ihnen oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, ist Artikel 6 I d) DSGVO die Rechtsgrundlage. 

Berechtigtes Interesse  

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Artikel 6 I f) DS-GVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Das berechtigte Interesse unseres Unternehmens liegt in der Durchführung unserer Geschäftstätigkeit. 

 

  1. Betroffenenrechte 

Im Rahmen unserer Datenverarbeitung werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet. Es stehen Ihnen die Rechte aus dem dritten Kapitel der DS-GVO gegenüber unserem Unternehmen zu. 

Sie haben 

  • gemäß Art. 15 DS-GVO das Recht, in dem dort bezeichneten Umfang Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen; 

 

  • gemäß Art. 16 DS-GVO das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen; 

 

  • gemäß Art. 17 DS-GVO das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die weitere Verarbeitung - zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information; - zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung; - aus Gründen des öffentlichen Interesses oder - zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist; 

 

  • gemäß Art. 18 DS-GVO das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit - die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird; - die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen; - wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder - Sie gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben; 

 

  • gemäß Art. 20 DS-GVO das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen; 

 

  • gemäß Art. 77 DS-GVO das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden. 

 

  1. Webserverlogs 

Im Rahmen der Nutzung unseres Internetangebotes werden die Verbindungsinformationen in den Server-Log-Dateien gespeichert. 

Zu diesen Informationen zählen: 

  • IP-Adresse des aufrufenden Systems 

  • Browser-Informationen wie verwendetes Betriebssystem und Bildschirmauflösung 

  • aufgerufene Webseite 

  • Ursprungswebseite 

  • Zeitpunkt des Aufrufs 

Die Webserverprotokolle werden ausschließlich zu Sicherheitszwecken verarbeitet.  

Wir verwenden die Protokolldaten nur für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Angebotes. Wir behalten uns jedoch vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht. 

 

  1. Cookies 

Diese Webseite und alle ihre Unterseiten verwenden Cookies sowie weitere vergleichbare Tracking-Technologien, wie z.B. Zählpixel oder Local Stroage Objekte (LSO). 

Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Cookies können beim Aufruf der Webseite von der Webseite ausgelesen, übertragen und geändert werden.  

Wir setzen sowohl sogenannte „First-Party-Cookies“, d.h. solche Cookies, die von dem Unternehmen kontrolliert werden, das die Domain, auf der die Cookies gesetzt werden, betreibt, als auch sogenannte „Third-Party-Cookies“ ein. Letztere werden von Dritten kontrolliert und helfen uns, die Wirkung unserer Webseiteninhalte und die Interessen unserer Besucher zu analysieren, die Leistung und Performance unserer Webseite zu messen oder bedarfsgerechte Werbung und anderen Content auf unserer oder weiteren Webseiten auszuspielen. 

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs bzw. Ihrer Browser-Sitzung automatisch gelöscht (sog. transiente Cookies). Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät für eine vorgegebene Dauer, bzw. bis Sie diese löschen, gespeichert (sog. persistente Cookies). Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Wir nutzen Cookies nur mit zufälligen, pseudonymen Identifikationsnummern. Diese Identifikationsnummern werden genutzt, um Ihr Nutzungsverhalten auf unserer Webseite auszuwerten. Zu keinem Zeitpunkt wird das Nutzungsprofil dem Namen einer natürlichen Person zugeordnet. Wenn Sie spezielle Funktionen unserer Webseite (wie z.B. den Warenkorb oder „angemeldet bleiben“) nutzen, werden Cookies zusätzlich für diese Funktionen verwendet.   

Zählpixel sind winzige Grafikdateien und werden verwendet, um Daten von Ihrem Endgerät abzurufen, wie bspw. Ihren Gerätetyp, Ihr Betriebssystem, Ihre IP-Adresse oder den Zeitpunkt Ihres Besuchs.  

Local Storage Objekte (LSO) funktionieren ähnlich wie Cookies. Die Informationen werden jedoch lokal im Browser gespeichert. 

Soweit es sich bei den Cookies und anderen Technologien um solche handelt, die für den Betrieb der Webseite technisch erforderlich sind, ist Rechtsgrundlage für den Einsatz dieser und der damit verbundenen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Unsere berechtigten Interessen liegen hierbei insbesondere darin, Ihnen eine technisch optimierte sowie benutzerfreundlich und bedarfsgerecht gestaltete Website zur Verfügung stellen zu können sowie die Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten. 

Der Einsatz von Cookies und anderen Technologien, die für den Betrieb der Webseite technisch nicht erforderlich sind und die vor allem Analyse- und Marketingzwecken dienen, sowie die damit in Zusammenhang stehende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt gem. Art. 6 Abs. 1 lit a) DS-GVO ausschließlich dann, wenn Sie uns Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. 

Beim ersten Aufruf unserer Webseite oder einer ihrer Unterseiten werden Sie im Rahmen eines sogenannten Cookie Banners über die auf der Webseite eingesetzten Cookies sowie weitere Technologien informiert und erhalten die Gelegenheit selbst auszuwählen, für welche der zustimmungspflichtigen Cookies und weiteren Technologien Sie Ihre Einwilligung erteilen möchten.  

Über das Cookie Banner haben Sie auch jederzeit die Möglichkeit, sich über den Button „Cookies“ über die einzelnen Funktionen der Cookies zu informieren oder über den Button „Datenschutzerklärung“ unsere detaillierte Datenschutzerklärung einzusehen.  

Ihre einmal erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen und Ihre Einstellungen hinsichtlich der zustimmungspflichtigen Cookies und weiterer Technologien jederzeit ändern, indem Sie auf das kleine Symbol am unteren linken Bildrand klicken. 

 

  1. Kontaktformular 

Im Rahmen der auf unserer Webseite vorhandenen Kontaktformulare haben Sie die Möglichkeit, beliebige Daten an uns zu senden. Die Daten werden von unserem Webserver per Mail an das E-Mail-Postfach unseres Unternehmens weitergeleitet.  

Zum Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert: 

  • Ihre IP-Adresse  

  • Datum und Uhrzeit der Nachrichtenabsendung 

  • Der angegebene Absendername 

  • Die angegebene Absender-Mailadresse 

  • Ihre Nachricht 

  • Ggf. Ihre Telefonnummer 

Alternativ stehen Ihnen für die Kontaktaufnahme eine E-Mail-Adresse sowie Telefon- und Faxnummer zur Verfügung. 

Mit dem Absenden Ihrer Nachricht erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihre personenbezogenen Daten zur Bearbeitung Ihrer Kontaktanfrage verarbeiten. Sie können der Verarbeitung jederzeit und ohne Angabe von Gründen widersprechen. Bitte beachten Sie jedoch, dass wir im Falle Ihres Widerrufs nicht mehr in der Lage sind, uns um Ihr Anliegen zu kümmern. 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO Ihre Einwilligung, soweit es sich um eine Kontaktanfrage handelt. 

Soweit die Kontaktaufnahme in Verbindung mit Anbahnung oder Durchführung eines Vertrages erfolgt, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO. 

 

  1. Registrierung und Login 

Sie haben die Möglichkeit sich auf unserer Webseite zu registrieren und ein Benutzerkonto zu erstellen.  

Bei einer Registrierung werden folgende Daten von Ihnen verarbeitet: 

  • Name  

  • Vorname  

  • E-Mail-Adresse 

  • Passwort 

Soweit Sie ein Benutzerkonto bei uns erstellt haben, können Sie in Ihrem persönlichen Bereich Ihre Versorgungshistorie einsehen. Dort werden Ihnen folgende Daten zu einer Versorgungsanfrage angezeigt: 

  • Bisherige Versorgungsanfragen 

  • Datum der Versorgungsanfrage 

  • Zahlungsstatus 

  • Status der Durchführung der Versorgung 

  • Preis 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung gem. Art. 9 Abs. 2 lit. a) DS-GVO iVm. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO. 

 

  1. Versorgungsanfrage 

Im Rahmen unserer Webseite haben Sie die Möglichkeit eine Versorgungsanfragen an uns zu senden. 

Wir nutzen die erhobenen Daten aus einer Anfrage, um Ihre ausgewählte Versorgung zu prüfen und Ihnen eine gewählte Versorgung zu bestätigen. Darüber hinaus werden wir die Daten verwenden, um die gewählte Versorgung durchzuführen. 

Soweit Sie eine Versorgungsanfrage absenden, verarbeiten wir: 

  • Name 

  • Vorname  

  • E-Mail-Adresse 

  • Liederadresse (Straße, PLZ, Ort) 

  • Ggf. eine abweichende Rechnungsadresse 

  • Ggf. Ihre Telefonnummer 

  • gewählte Versorgung 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Versorgungsanfrage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO. 

Soweit wir im Rahmen der Versorgung besondere personenbezogene Daten, wie z.B. Gesundheitsdaten, verarbeiten, um die Versorgung mit Medizinprodukten durchzuführen oder um die erbrachten Leistungen mit dem zuständigen Kostenträger abzurechnen, erfolgt diese Verarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 9 Abs. 2 lit. a) DS-GVO iVm. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO. 

 

  1. Versorgungsübersicht  

Die Produkte, die Sie für eine Versorgungsanfrage ausgewählt haben, werden in einer Versorgungsübersicht zwischengespeichert. Ihre Produktauswahl wird in einem so genannten Session-Cookie gespeichert. 

 

  1. Empfänger von Daten 

Soweit Ihre Versorgungsanfrage bei uns eingegangen ist und von uns bestätigt wird, werden wir die Versorgungsanfrage an den Hersteller der von Ihnen ausgewählten Produkte senden. Der Hersteller bereitet die ausgewählten Produkte für die Versorgung vor und bringt sie zum Versand. 

Je nach Auswahl der Produkte werden Ihre Daten aus der Versorgungsanfrage an folgende Hersteller übermittelt: 

  • TZMO Deutschland GmbH, Waldstraße 2, 16359 Biesenthal  

  • PAUL HARTMANN AG, Paul-Hartmann-Straße 12, 89522 Heidenheim 

 

  1. Versand 

Die Hersteller der Versorgungsprodukte werden die jeweiligen ausgewählten Produkte für eine Versorgung in den Versand bringen. Der Versand von Produkten der TZMO Deutschland GmbH erfolgt über die DHL Paket GmbH, Sträßchensweg 10, 53113 Bonn. Der Versand von Produkten der PAUL HARTMANN AG erfolgt durch die DPD Deutschland GmbH, Wailandtstraße 1, 63741 Aschaffenburg. 

Dabei werden Ihr Name, Vorname und die Lieferadresse vom Versandunternehmen verarbeitet. 

Ein Link zur Sendungsverfolgung Ihrer Versorgung erhalten Sie direkt von der REHA aktiv 2000. 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist die Erfüllung des mit Ihnen geschlossenen Vertrags gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. 

 

  1. Shopify 

Diese Webseite wird über Shopify Inc., Ground Floor, 151 O'Connor Street, Ottawa, Ontario, K2P2L8, Kanada gehostet. Darüber hinaus nutzen wir auch Shopify, um eine Versorgungsanfragen zu erfassen. Es werden daher alle auf unserer Webseite erhobenen Daten auf den Servern von Shopify verarbeitet. 

Die Daten werden hauptsächlich von Shopify International Ltd, 2nd Floor 1-2 Victoria Buildings, Haddington Road, Dublin 4, D04 XN32, Irland verarbeitet. Soweit eine Datenverarbeitung durch die Muttergesellschaft Shopify Inc. in Kanada erfolgt, ist eine solche Übermittlung in ein Drittland aufgrund eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission zulässig. 

Shopify tritt als Auftragsverarbeiter auf. Wir haben eine erforderliche Vereinbarung gemäß Art. 28 DS-GVO abgeschlossen. 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. 

 

  1. Speicherfrist 

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für den Zweck, für den die Daten erhoben wurden, erforderlich und zulässig ist, sofern nicht gesetzliche Aufbewahrungsfristen einer Löschung entgegenstehen oder Sie uns Ihre ausdrückliche Einwilligung zur weiteren Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben. 

Soweit bestimmte Daten gesetzlichen Aufbewahrungsfristen unterliegen, speichern wir diese so lange, bis die entsprechenden Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind. 

Erteilen Sie uns für bestimmte Daten Ihre ausdrückliche Einwilligung zur weiteren Speicherung dieser Daten, halten wir Ihre Daten so lange vor, bis Sie Ihre Einwilligung uns gegenüber widerrufen.